Der Projektentwicklungsprozess untergliedert sich in fünf Phasen.
• Projektinitiierung
• Projektkonzeption
• Projektkonkretisierung
• Projektrealisierung
• Projektvermarktung

In der Phase der Projektinitiierung wird sich mit der Ermittlung der Faktoren Standort, Idee und Kapital befasst. Dabei ist das Ziel, die vorhandenen Faktoren zu definieren und mit den gesuchten abzustimmen. In der konkreten Umsetzung dieser Phase wird nach der Definition der Faktoren eine Reihe an vorbereitenden Maßnahmen durchgeführt. Darunter fallen unter anderem die Beschreibung der allgemeinen Projektmerkmale. Zudem werden erste Verhandlungen zur Grundstückssicherung durchgeführt. Des Weiteren werden Angaben zu der Projektkalkulation, dem Terminplan, der Untersuchung der Angebots- und Nachfragesituation, der Projektfinanzierung sowie den Projektrisiken getätigt.


Im Anschluss an die Projektinitiierung erfolgt die Phase der Projektkonzeption. Diese ergibt sich aus einer systematischen Machbarkeitsstudie. Ziel der Machbarkeitsstudie sind die Ermittlung der Projektchancen und -risiken sowie die Begründung der Realisierungsfähigkeit gegenüber beteiligten Akteuren wie Banken und Investoren. Die Machbarkeitsstudie entscheidet über den Fortlauf des Projektes und führt bei einem negativen Ergebnis zum Abbruch.


Mit dem Beginn der Projektentwicklung im mittleren Sinne, ist die Phase der Projektkonkretisierung das Aufgabenfeld des Entwicklers. Das darin enthaltene Projektmanagement stellt die Grundlage für die Bauausführung. Aufgaben dieser Phase bestehen aus der Konkretisierung der Kostenberechnung und eines Terminplans.


Die Projektrealisierungsphase schließt an die Konkretisierung als Abschluss der Planungsphase an und umfasst die Durchführung des Bauvorhabens. Die grundlegenden Aufgaben dieser Phase sind die Überprüfung der Einhaltung der Kosten, Termine und Qualitäten während des Bauprozesses.


Die letzte Phase stellt die Vermarktung eines Projektes dar. Das Ziel ist die Vermietung oder der Verkauf des fertiggestellten Projektes. Letzteres ist dabei als begleitende Vermarktungsmöglichkeit während des gesamten Prozesses zu betrachten. Insbesondere Marketingaufgaben, wie die Herausstellung von Vorteilen des Projektes gegenüber Konkurrenzprodukten, bilden die Grundlage dieser Phase.

Brauer, K.-U. (2019): Immobilienprojektentwicklung. In: Brauer, K.-U. (Hg.): Grundlagen der Immobilienwirtschaft. Recht -Steuern – Marketing – Finanzierung – Bestandsmanagement – Projektentwicklung. 10. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler

Köster, G. N. (2021): Projektentwicklung von Immobilien. Grundlagenwissen und Handlungsempfehlungen. Wiesbaden: Springer Gabler.

Spitra, F. (2020): Controlling in der Immobilienprojektentwicklung. In: Burger A., Röhm T., Weber S.T. (Hg.): Branchenspezifisches Controlling. Praxishandbuch der Besonderheiten und Entwicklungen mit State-of-the-Art und Unternehmensbeispielen. Wiesbaden: Springer Gabler.