Bei der Projektentwicklung handelt es sich grundsätzlich um die Bereitstellung von dauerhaften, nutzbaren und wirtschaftlich rentablen Immobilienprojekten. Dieses Ziel soll dabei stets im Gleichgewicht mit dem Gemeinwohl stehen. Die angespannte Wohnungssituation der letzten Jahre führte zu einer größeren Verantwortung der Projektentwicklung gegenüber der Öffentlichkeit und städtebaulicher Belange. Zu weiteren Zielsetzungen der Projektentwicklung gehören die vollumfängliche Befriedigung der Bedürfnisse des späteren Nutzers, die Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit für den Endinvestor, eine zeitoptimierte Umsetzung, eine qualitative Umsetzung sowie die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen in Form von ESG-Kriterien.
Die Projektentwicklung lässt sich in drei verschiedene Kategorien einteilen. Die Auffassung der Projektentwicklung im engeren Sinne bezieht die Entwicklung einer Projektidee bis zur Entwurfsplanung mit ein. Weitergehend befasst sich die Projektentwicklung im mittleren Sinne mit der Realisierung des Immobilienprojektes. Bei der Projektentwicklung im weiteren Sinne, übernimmt der Projektentwickler die Aufgaben der Nutzungsphase.
Weiterführende Links:
Brauer, K.-U. (2019): Immobilienprojektentwicklung. In: Brauer, K.-U. (Hg.): Grundlagen der Immobilienwirtschaft. Recht -Steuern – Marketing – Finanzierung – Bestandsmanagement – Projektentwicklung. 10. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler
Köster, G. N. (2021): Projektentwicklung von Immobilien. Grundlagenwissen und Handlungsempfehlungen. Wiesbaden: Springer Gabler.