Die in Deutschland relevanten Immobilienarten zeichnen sich durch Wohn- und Nichtwohnimmobilien aus. Letztere untergliedern sich in Büro- und Verwaltungsimmobilien, Handelsimmobilien, Industrieimmobilien, insbesondere Logistik- und Produktionsimmobilien, sowie Sonderimmobilien, die bspw. Hotel-, Pflege- und Infrastrukturimmobilien enthalten. Zudem besteht in der Quartiersentwicklung eine wichtige Bedeutung bei der Erreichung einer ganzheitlich nachhaltigen Immobilienwirtschaft, da die Summe an nachhaltigen Einzelgebäuden eine breite Wirkung ausüben kann. Die Landentwicklung stellt angesichts des Klimawandels und dessen Auswirkungen ebenfalls ein wichtiges Gebiet der nachhaltigen Projektentwicklung.

DVW e. V. – Gesellschaft für Geodäsie (DVW) (2010): Klimawandel und Landnutzung in Deutschland – Anforderungen an die Landentwicklung. Leitfaden und Positionspapier des DVW Arbeitskreis 5 »Landmanagement«. Augsburg: Wißner-Verlag (65).

Rottke, N. B. (2017): Immobilienarten. In: Rottke N.; Thomas, M. (Hg.): Immobilienwirtschaftslehre. Management. Wiesbaden: Springer Gab

ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) (2014): ZIA-Positionspapier. „Nachhaltige Quartiersentwicklung“. Berlin. Online verfügbar unter https://zia-deutschland.de/wp-content/uploads/2021/04/14-05-14_Positionspapier_Nachhaltige_Quartiersentwicklung_-_FINAL1.pdf, zuletzt geprüft am 08.01.2022