In dem Seminar Nachhaltige Standortentwicklung durch öffentliche Akteure unter Beachtung des Finanzmanagement (Dr. Hopfe) habe ich das Thema ESG im kommunalen Haushalt – Möglichkeiten, Potenziale und Herausforderungen der Integration im Rahmen einer Seminararbeit aufbereitet. Im Folgenden wird eine kurze Zusammenfassung der Erkenntnisse dargestellt.
Angesichts des Klimawandels ist ein gesellschaftlicher Wandel nötig, um den bestehenden und zukünftigen negativen Auswirkungen entgegenzuwirken. Grundsätzlich wird den Kommunen ein großes Potenzial bei der Bekämpfung des Klimawandels beigemessen (UBA 2022). Der Sustainable Finance Beirat hat dieöffentliche Hand bereits als Schlüssel- und Vorbildfunktion betitelt. Diese Funktion wird durch die direkte Kapitalsteuerung und Kapitalanlage sowie die Kapitalaufnahme durch u.a. Emissionen, vor dem Hintergrund nachhaltigkeitsbezogener Anlagekriterien, ausgeübt (Sustainable Finance Beirat 2021: 13).
Verschiedene institutionelle Ebenen haben bereits Regularien für die Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmenstätigkeiten veröffentlicht. In der freien Wirtschaft hat sich das Konzept ESG (Environment, Social, Governance) bereits in vielen Bereichen durchgesetzt und wird insbesondere durch die Vorgaben der Europäischen Union (EU) bekräftigt (LBBW 2021). Auch auf die Kommunen ist ein mittelbarer Effekt durch die Regularien der EU abzusehen. Dieser entsteht, wenn die Kredit- und Fördermittelgeber für Kommunen, ihre Aktivitäten im Rahmen von Berichtspflichten nachweisen und veröffentlichen müssen (Rödl & Partner 2023). Dadurch spielen auch im öffentlichen Sektor Nachhaltigkeitsaspekte eine zunehmend wichtige Rolle. Hierbei geht es nicht nur darum, umweltfreundliche Maßnahmen umzusetzen, sondern auch soziale und governace-Aspekte zu berücksichtigen. Dafür bietet die Integration von ESG eine geeignete Möglichkeit. Die letzten Jahre zeigen, dass ESG zwar immer wichtiger für Kommunen wird, aber noch keine weite Anwendung findet. In Deutschlands Kommunen ist demnach noch kein nachhaltiger Wandel angekommen (Hochschule Fresenius, Loanboox 2022: 8). Doch aus einer Integration von bspw. ESG in verschiedenen Instrumenten der nachhaltigen Entwicklung lassen sich auch Potenziale schöpfen. Allerdings stehen die Kommunen vor einer Reihe an Herausforderungen, die mit einer ESG-Integration einhergehen oder diese verhindern.
Aus den zuvor beschriebenen Faktoren lässt sich die Problemstellung und das daraus resultierende Anpassungserfordernis der Kommunen als öffentliche Stellen erkennen. Das Ziel ist eine mehrdimensionale Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene, welche mit Hilfe der Integration von ESG im kommunalen Haushalt erreicht werden kann. Angesichts dieses Ziels kommt die Frage nach den Möglichkeiten und den Vorteilen der Integration des Konzepts ESG hervor und es lässt sich folgende Forschungsfrage ableiten:
Welche Möglichkeiten der Integration von ESG haben Kommunen und welche Potenziale entstehen dadurch?
Dabei sollen insbesondere die Umsetzungsmöglichkeiten der ESG-Integration sowie die daraus entstehenden Potenziale dargestellt werden. Aufgrund der bisher eher gering erfolgten Integration von ESG bzw. Nachhaltigkeit im kommunalen Haushalt, wird in dieser Arbeit ebenfalls auf die Herausforderungen einer Integration eingegangen. Hierzu werden zu Beginn das Konzept ESG und die Ableitung von Kriterien sowie die Bedeutung für den öffentlichen Sektor als theoretische Grundlage beschrieben. Darauf folgen die Möglichkeiten der Umsetzung und die daraus resultierenden Herausforderungen und Potenziale. Anschließend werden Best-PracticeBeispiele vorgestellt und ein abschließendes Fazit inklusive Ausblick verfasst.